headerdesktop humanitas2noi25

MAI SUNT 00:00:00:00

MAI SUNT

X

headermobile humanitas2noi25

MAI SUNT 00:00:00:00

MAI SUNT

X

Promotii popup img

-20%-15% la Humanitas

🎃 Weekend cu reduceri

…de groază 👻

Comanda acum >>>

D'Amboinsche Rariteitkamer

De (autor): Georgius Everhardus Rumphius

D'Amboinsche Rariteitkamer - Georgius Everhardus Rumphius

D'Amboinsche Rariteitkamer

De (autor): Georgius Everhardus Rumphius

Complete digitally restored reprint of the original edition of 1705 with 70 illustrations in excellent resolution and outstanding readability. Behelzende eene Beschryvinge van allerhande zoo weeke als harde schaalvisschen, te weeten raare krabben, kreeften, en diergelyke Zeedieren, als mede allerhande hoorntjes en schulpen, die men in d'Amboinsche Zee vindt: Daar beneven zommige Mineraalen, Gesteenten, en soorten van Aarde, die in d'Amboinsche, en zommige omleggende Eilanden gevonden worden: Verdeelt in drie Boeken, En met nodige Printverbeeldingen, alle naar 't leven getekent, voorzien. Georgius Everhardus Rumphius, auch Georg Eberhard Rumpf (geboren 1627 in Wölfersheim, gestorben 13. Juni 1702 im Kastell Victoria, Insel Ambon, Molukken, Niederländisch-Indien). Er war ein deutsch-niederländischer Offizier und Verwaltungsbeamter, Botaniker, Naturforscher und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Rumph.". Er diente von 1645 bis 1648 als Soldat der niederländischen Armee in Portugal. Anschlie end trat er als Offizier in den Dienst der "Niederländischen Ostindien-Kompanie" und kam 1653 auf die Molukken-Insel Ambon. Während dieser Zeit bei der Kolonialadministration widmete er sich naturkundlichen Expeditionen und erhielt schlie lich von der deutschen Akademie Leopoldina den Beinamen "Plinius Indicus". In seinem Werk "Amboinische Raritätenkammer" beschrieb er tropische Schalentiere, Muscheln und Mineralien. 1669/1670 erblindete er am Grauen Star, was ihm seinen Beinamen "Blinder Seher von Ambon" einbrachte; 1674 verlor er bei einem Tsunami seine Ehefrau und zwei kleine Töchter; 1687 brannte seine Bibliothek ab. Er lie sich niemals entmutigen und arbeitete unbeirrt weiter. Seine Manuskripte wurden von den Direktoren der Vereinigten Ostindischen Kompanie jahrzehntelang unter Verschluss gehalten und nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Citeste mai mult

-10%

transport gratuit

PRP: 310.00 Lei

!

Acesta este Pretul Recomandat de Producator. Pretul de vanzare al produsului este afisat mai jos.

279.00Lei

279.00Lei

310.00 Lei

Primesti 279 puncte

Important icon msg

Primesti puncte de fidelitate dupa fiecare comanda! 100 puncte de fidelitate reprezinta 1 leu. Foloseste-le la viitoarele achizitii!

Indisponibil

Descrierea produsului

Complete digitally restored reprint of the original edition of 1705 with 70 illustrations in excellent resolution and outstanding readability. Behelzende eene Beschryvinge van allerhande zoo weeke als harde schaalvisschen, te weeten raare krabben, kreeften, en diergelyke Zeedieren, als mede allerhande hoorntjes en schulpen, die men in d'Amboinsche Zee vindt: Daar beneven zommige Mineraalen, Gesteenten, en soorten van Aarde, die in d'Amboinsche, en zommige omleggende Eilanden gevonden worden: Verdeelt in drie Boeken, En met nodige Printverbeeldingen, alle naar 't leven getekent, voorzien. Georgius Everhardus Rumphius, auch Georg Eberhard Rumpf (geboren 1627 in Wölfersheim, gestorben 13. Juni 1702 im Kastell Victoria, Insel Ambon, Molukken, Niederländisch-Indien). Er war ein deutsch-niederländischer Offizier und Verwaltungsbeamter, Botaniker, Naturforscher und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Rumph.". Er diente von 1645 bis 1648 als Soldat der niederländischen Armee in Portugal. Anschlie end trat er als Offizier in den Dienst der "Niederländischen Ostindien-Kompanie" und kam 1653 auf die Molukken-Insel Ambon. Während dieser Zeit bei der Kolonialadministration widmete er sich naturkundlichen Expeditionen und erhielt schlie lich von der deutschen Akademie Leopoldina den Beinamen "Plinius Indicus". In seinem Werk "Amboinische Raritätenkammer" beschrieb er tropische Schalentiere, Muscheln und Mineralien. 1669/1670 erblindete er am Grauen Star, was ihm seinen Beinamen "Blinder Seher von Ambon" einbrachte; 1674 verlor er bei einem Tsunami seine Ehefrau und zwei kleine Töchter; 1687 brannte seine Bibliothek ab. Er lie sich niemals entmutigen und arbeitete unbeirrt weiter. Seine Manuskripte wurden von den Direktoren der Vereinigten Ostindischen Kompanie jahrzehntelang unter Verschluss gehalten und nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Citeste mai mult

S-ar putea sa-ti placa si

De acelasi autor

Parerea ta e inspiratie pentru comunitatea Libris!

Istoricul tau de navigare

Acum se comanda

Noi suntem despre carti, si la fel este si

Newsletter-ul nostru.

Aboneaza-te la vestile literare si primesti un cupon de -10% pentru viitoarea ta comanda!

*Reducerea aplicata prin cupon nu se cumuleaza, ci se aplica reducerea cea mai mare.

Ma abonez image one
Ma abonez image one
Accessibility Logo