Diskurs Der Daten: Qualitative Zug�nge Zu Einem Quantitativen Ph�nomen
Diskurs Der Daten: Qualitative Zug�nge Zu Einem Quantitativen Ph�nomen
Der Forschungsbereich der Digitalen Daten ist in den qualitativ arbeitenden Geisteswissenschaften bislang kaum erschlossen. Unter dem popul ren Schlagwort Big Data versammeln sich jedoch derzeit neue und allumfassende Formen der Kommunikation in Gestalt der Nutzung und des Austauschs elektronischer Daten, die r umlich als Erweiterung des eigenen Aktionsradius, zeitlich als Beschleunigung von Such- und Kommunikationsvorg ngen erlebt werden. Die Beitr ge in diesem Band analysieren einerseits "semantische K mpfe" (Felder 2006) zum Thema Digitale Massendaten auf der sprachlichen Meta-Ebene, indem sie z.B. Ideologien enthüllen, die bei der kommunikativen Aneignung des Digitalen entstehen. In den Dialog treten diese Ans tze andererseits mit solchen, die untersuchen, wie User/-innen der digitalen Medien (Twitter, Kommentarforen) in actu mit dem Digitalen umgehen. Erg nzend dazu werden theoretische Reflexionen angesto en, die die vielf ltigen Zusammenh nge der digitalen Massendaten mit den Begriffen der Macht, des Subjekts und der Programmierung, der Selbstbestimmung und der Algorithmisierung, des Erkenntnispotenzials und des potenziellen Nichtwissens betreffen. Vor allem aufgrund der Methodenvielfalt der Beitr ge kann dieser Sammelband somit als qualitativer Br ckenschlag der, traditionellen' Geisteswissenschaften in das neue Forschungsfeld der Digital Humanities verstanden werden.
PRP: 280.98 Lei
Acesta este Pretul Recomandat de Producator. Pretul de vanzare al produsului este afisat mai jos.
238.83Lei
238.83Lei
280.98 LeiLivrare in 2-4 saptamani
Descrierea produsului
Der Forschungsbereich der Digitalen Daten ist in den qualitativ arbeitenden Geisteswissenschaften bislang kaum erschlossen. Unter dem popul ren Schlagwort Big Data versammeln sich jedoch derzeit neue und allumfassende Formen der Kommunikation in Gestalt der Nutzung und des Austauschs elektronischer Daten, die r umlich als Erweiterung des eigenen Aktionsradius, zeitlich als Beschleunigung von Such- und Kommunikationsvorg ngen erlebt werden. Die Beitr ge in diesem Band analysieren einerseits "semantische K mpfe" (Felder 2006) zum Thema Digitale Massendaten auf der sprachlichen Meta-Ebene, indem sie z.B. Ideologien enthüllen, die bei der kommunikativen Aneignung des Digitalen entstehen. In den Dialog treten diese Ans tze andererseits mit solchen, die untersuchen, wie User/-innen der digitalen Medien (Twitter, Kommentarforen) in actu mit dem Digitalen umgehen. Erg nzend dazu werden theoretische Reflexionen angesto en, die die vielf ltigen Zusammenh nge der digitalen Massendaten mit den Begriffen der Macht, des Subjekts und der Programmierung, der Selbstbestimmung und der Algorithmisierung, des Erkenntnispotenzials und des potenziellen Nichtwissens betreffen. Vor allem aufgrund der Methodenvielfalt der Beitr ge kann dieser Sammelband somit als qualitativer Br ckenschlag der, traditionellen' Geisteswissenschaften in das neue Forschungsfeld der Digital Humanities verstanden werden.
Detaliile produsului